Der Stratosphärenballon

Ziel des Projektes war es, einen Helium-Ballon zu starten, der eine Sonde bis in die Stratosphäre bringt. Die Stratosphäre beginnt je nach geografischer Position bei 8 bis 18 km und endet in einer Höhe von ca. 50 km. Erwartet wurde eine Flughöhe von ca. 30 km. Während der Fahrt sollten eine Reihe von Daten gemessen und in Echtzeit zur Bodenstation übermittelt werden.

 

2

 Für dieses Projekt wurden u.a. die folgenden physikalischen Größen gemessen:

Zudem waren ein selbstentwickeltes Spektrometer sowie zwei Kameras an Board der Radiosonde.

 

Zur Vorhersage der Flugrichtung des Ballons wurden Tools der UK Altiude Society (UKHAS) genutzt: http://predict.habhub.org/
Der Ballon hatte das Rufzeichen DN4GB-11, das Verfolgerteam DC7OG-8.Die Bild- und Sensordaten wurden im Amateurfunkbereich mit 1 Watt Ausgangsleistung und λ/4-Antennen im 2-Meter- sowie im 70-Zentimeterband-Band mittels Packet Radio mit 1200 Bit/s übertragen. Zur zusätzlichen Übertragung digitaler Bilddaten in SSDV (Slow Scan Digital Video) wurde ein 70 cm-Modul mit 10 mW Ausgangsleistung auf 434.650 MHz eingesetzt. Die Position des Ballons wurde mit APRS (Automatic Packet Reporting System) auf 144.800 MHz (2-Meter-Band) sowie zusätzlich mit einem GPS-Tracker übertragen. Eine Liveverfolgung des Ballons im Internet unter www.aprs.fi war somit möglich.

Das Projekt war Gegenstand der Master-Veranstaltung "Angewandte Kommunikationstechnik" im Wintersemester 2014/15 an der Westfälischen Hochschule. Teilnehmer waren Studierende der Mikro- und Medizintechnik der Abteilung Physikalische Technik des Fachbereichs Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften. Ein Großteil der Hard- und Software (Firmware) wurde speziell für das Projekt entwickelt. Ausführliche Beschreibungen der jeweiligen Teilprojekte sind dem Menüpunkt Stratosphärenballon zu entnehmen.

Interessierte finden ausführliche Informationen zum Amateurfunk in Deutschland auf der Homepage des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC) unter www.darc.de.

Die Dozenten der Veranstaltung sind lizensierte Funkamateure mit den Rufzeichen DC7OG (DOK N06) und DH6YAU (DOK N50). Den Studierenden wird durch die Verwendung von  Ausbildungsrufzeichen die Teilnahme am Amateurfunk und somit die Inbetriebnahme der entwickelten Hard- und Software ermöglicht.

Informationen zum Lehrgebiet "Angewandte Kommunikationstechnik, IC-Entwurf und Digitale Signalverarbeitung" erhalten Sie auf der Homepage von Prof. Dr. Jorczyk:

http://www.w-hs.de/service/informationen-zur-person/person/jorczyk/


 

 

Die Technik des Stratosphärenballons: