Erweiterung eines Morsedecoders auf VHDL-Basis und Implementierung auf einem FPGA-Entwicklungsboard unter Verwendung eines HC-SR04
Autoren: Christian Stromberg, Julian Dieckhöfer
Einführung
Das Fach Entwicklung Digitaler Systeme (EDS) von Prof. Jorczyk an der Westfälische Hochschule in den Studiengängen Mikrosystemtechnik und Digitale Systeme erfordert die eigenständige Entwicklung einer Erweiterung für einen bestehenden Morsedecoder auf Basis des FPGA Entwicklungsboards DE2 von Terasic. Der von uns entwickelte Morsedecoder basiert grundlegend auf dem Projekt einer Abschlussarbeit von Herrn Nessitt. Dabei wurden einige Funktion ergänzt, aber auch die Encodierung mittels Tastatur entfernt. Der Grund für diese Entscheidung war die Fokussierung auf der Verbesserung bzw. Erweiterung der Decoder-Funktion.
Realisiert wurde dies mithilfe eines Ultraschallsender/-empfängers, inspiriert durch die Umsetzung der Übertragung von akustischem Morsecode in einem ähnlichen Projekt. Es wurde die Möglichkeit untersucht, Morsecode ohne kabelgebundene Verbindung von Sender und Entwicklungsboard zu ermöglichen, da die verwendete Ultraschallfrequenz außerhalb des sich für den Menschen hörbaren Bereich befindet. Somit kann die gesendete Nachricht nur von einem entsprechenden Empfänger empfangen und im Anschluss nur vom Decoder auf dem FPGA verarbeitet werden. Gleichzeitig sollte die Übertragung sowohl störunempfindlich sein als auch ohne die Einbindung umfangreicher Bibliotheken auskommen. Schlussendlich sollte die Umsetzung eine leichte Replikation für Andere ermöglichen bei gleichzeitig geringem finanziellem Aufwand.
Funktionslayout und Demovideo
