Fazit
Durch den großen Formfaktor der Platine und durch den Fehler der Signal LED an den digitalen Eingängen kam die Idee zur Erstellung einer weiteren Revision des Rpi I/O Boards. Zusätzlich sollen LEDs nicht nur den Status der Ein- sowie Ausgängen signalisieren, sondern ebenfalls die korrekte Konnektivität sowie den Betrieb des Raspberrys Pis anzeigen. Ein kleinerer Formfaktor des Shields würde die Kombination mit dem Mini-Computer ggf. handlicher machen. Dies würde aber bedeuten, dass gewisse Baugruppen entfallen würden. Somit kam die Idee auf die Baugruppen direkt zu trennen, sodass mehrere Platinen entstehen, welche aber trotzdem untereinander kompatibel sind. Die Idee hierbei wäre, die Platinenunterseite mit einem Stecker zu versehen, wobei die Oberseite mit einer Stiftleiste versehen wird. Praktischerweise könne man so besser selektieren und den Raspberry Pi mit nur der benötigten Platine erweitern. Wären aber mehrere Funktionen erwünscht, so könne man, dank der Kompatibilität, mehrere Erweiterungen übereinander verbinden.