Bedienungsanleitung SDR Console V3.1

1. Starten des Programms

Zum Starten der SDR Console V3.1 klicken Sie doppelt auf die zugehörige Verknüpfung auf dem Desktop:

Verknüpfung-SDR-Console-V3_1
Verknüpfung SDR Console V3.1
Desktop-Funkstations-PC
Desktop des Funkstations PC

Nach der Initialisierung öffnet sich folgendes Fenster:

Startfenster-SDR-Console-V3_1
Startfenster SDR Console V3.1

2. PlutoSDR auswählen

Aus dem Fenster „Select Radio“ wählen Sie den PlutoSDR aus der Liste aus. Dieser trägt hier den von der Gruppe vergebenen Namen „DK0WH“. Achten Sie darauf, dass die gesamte Zeile blau hinterlegt erscheint. Dieses Fenster können Sie auch manuell erreichen, indem Sie im Reiter Home den Button „Select Radio“ anklicken. Wählen Sie für Converter und Bandbreite folgende Einstellungen und bestätigen Sie mit klicken des Start Buttons.

Select-Radio
Select Radio

3. Starten des Funkbetriebs

Nach dem Bestätigen mit Start, beginnt der Funkbetrieb (Senden nur nach drücken der Sende Taste).

Mit dem „Start“-Button aus dem Reiter „Home“, erhalten Sie eine andere Option, den Funkbetrieb direkt zu starten:

Start-Button-Reiter-Home
Start-Button im Reiter Home

Zu sehen ist danach folgendes Fenster:

Console-Spektrum-Wasserfall
Console mit Spektrum und Wasserfall

4. Kalibrieren des Spektrums auf die PSK-Bake

Nach dem Starten der Console, ist der Versatz des Spektrum deutlich zu erkennen:

Spektrum-PSK-Bake-inkorrekte-Position
Spektrum mit PSK-Bake an inkorrekter Position (korrekte Position: 10.489.750.000 Hz)

Daher ist eine Kalibrierung auf die PSK-Bake (10.489.750.000 Hz) erforderlich.
Im Reiter „View“ klicken Sie ganz rechts unter „More Options…“ auf das Satellitensymbol „Geostationary Beacon“:

Reiter-View-Geostationary-Beacon
Reiter View, Geostationary Beacon

 Es öffnet sich folgendes Fenster:

Geostationary-Satellite-Beacon-rechts-PSK-Bake
Geostationary Satellite Beacon, zu sehen rechts die PSK-Bake

Wählen Sie die Bake an, indem Sie mit der Maus in den Wasserfall an die Entsprechende Stelle klicken. Die PSK-Bake wird dann durch zwei dünne Balken markiert:

Markierte-PSK-Bake
Markierte PSK-Bake

Die Kalibrierung wird durch das klicken des „Play“-Buttons in der linken Seitenleiste aktiviert:

Aktivieren-Kalibrierung
Aktivieren der Kalibrierung

Nach der Kalibrierung ist die Bake an der korrekten Position zu erkennen:

PSK-Bake-Spektrum-Kalibrierung
PSK-Bake im Spektrum nach Kalibrierung

5. Einstellungen im Funkbetrieb

Über klicken in das Spektrum oder über manuelle Wahl im RX/TX Fenster wählen Sie die gewünschte Empfangs-/Sendefrequenz. Die Anzeige TX und RX sind synchronisiert, eine Umrechnung muss durch die Convertereinstellung (s.o.) nicht mehr erfolgen.
Mit einer Amateurfunklizenz Klasse A/E dürfen Sie sich mit dieser Station im SSB Only Bereich des Satelliten bewegen, diese entnehmen Sie bitte folgendem Bandplan (orientieren Sie sich dabei an der Downlink Frequenz):

Bandplan-Satelliten-QO-100
Bandplan für den Satelliten QO-100

Als Hilfestellung dienen dazu die Marker im Spektrum der Console:

SSB-Only-Marker-Spektrum
SSB Only Marker im Spektrum

6. Filtereinstellung

Die Filtereinstellungen können Sie nach Belieben im RX Fenster unter „Filter“ verändern:

Mögliche-Filtereinstellungen
Mögliche Filtereinstellungen

7. TX – Senden (mittels Push-To-Talk (PTT))

Wenn Sie eine freie Frequenz zum Senden eines QSOs (Sprache) ausgewählt haben, drücken Sie die Sende-/Empfangsumschaltungstaste am Mikrofon. Wenn diese Taste gedrückt ist, leuchtet der TX Button im Programm gelb hinterlegt. Optional können Sie den TX Button mit der Maus drücken, dieser bleibt bis zum erneuten drücken aktiv oder Sie halten die Taste F5 gedrückt.

TX-Einstellungen
TX Einstellungen

8. Nachziehen von Sender und Empfänger (XIT und RIT)

Je nach Gegebenheit des Gesprächspartners, kann es notwendig sein die Sende bzw. Empfangsfreqeunz aufeinander abzustimmen. Diese Einstellung können Sie links im Fenster RX unter „Radio“ mittels RIT und XIT (siehe Abbildung 17) vornehmen. Mit RIT ziehen Sie das Empfängersignal nach, um bei einem Gespräch nicht zwischen den Frequenzen hin und her springen zu müssen. Im Gegenzug dazu, können Sie mit XIT leichte Abweichungen in der Sendefrequenz korrigieren.

RIT-XIT-Einstellungen
RIT und XIT Einstellungen

9. Funkbetrieb beenden

Um den Funkbetrieb zu beenden, drücken Sie mit der Maus den „Stop“-Button im Reiter Home Unterpunkt Radio:

Stop-Button-Empfangsbeendung
„Stop“-Button zur Empfangsbeendung – Home/Radio