Publikationen
Digitale Sicherheit
- P. Ridder, U. Jorczyk, „Digitale Sicherheit: Strategien zur Entwicklung sicherer digitaler Systeme„, VDE Tec Summit 2018, Berlin, 2018.
- U. Jorczyk, „Hardwarebasierte Sicherheit: Ein zukunftsweisender, plattformübergreifender Ansatz für ein sicheres BYOD (Bring Your Own Device)-System zum unternehmensweit sicheren Cloud-Zugriff sowie sicherem Internet-Banking und Mobile-Payment mittels mobiler Endgeräte„, KISK 2017, Köln, 2017.
Medizintechnik
- J. Kandziora, U. Jorczyk, „Digitale Sicherheit in der Medizintechnik: Projektvision zur sicheren digitalen Kommunikation von Medizingeräten anhand eines Pulsoximeters„, VDE Tec Summit 2018, Berlin, 2018.
- R. Rettkowski, M. Freundlieb, M. Schlüter, U. Jorczyk, „Framework für ein Embedded Cyber Physical System (CPS) eines Lab on Chip„,
Entwicklerforum Medizinelektronik 2015, Oktober 2015, München
- C. Schmidt, R. Rettkowski, U. Jorczyk, „Drahtlos interagierendes Embedded-System zur Patientenkontakterkennung im ambulanten und stationären Bereich„, 8. AAL-Konferenz, April 2015, Frankfurt.
- R. Rettkowski, P. Henning, I. Vinogradov, U. Vierrether, U. Jorczyk, „GeroMon – Ambient Assisted Living System für den häuslichen und klinischen Einsatz zur Unfall- und Notfallerkennung„, 8. AAL-Konferenz, April 2015, Frankfurt.
- M. Kressmann, U. Jorczyk, G. Schönwald,“Differences in blood velocity simulated stented vessels between pulsed and laminar blood flow: An evaluation using numerical fluid dynamics (CFD)„, BMT 2013, Graz.
- U. Jorczyk, M. Kohlmeier, R. Rettkowski, „Embedded Sensor System zum Monitoring der Krankenhaushygiene„, 9. MST – Regionalkonferenz NRW, Juni 2012, Dortmund
- R. Strücker, A. Kramer, M. Wendt, U. Jorczyk, B. Urban, M. Kohlmeier,
R. Rettkowski, „Installation eines Hygiene-Monitoring-Systems in einer Universitätsklinik„, 11. Kongress der DGKH (Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene), März 2012, Berlin
- U. Jorczyk, A. Kramer, B. Urban, M. Kohlmeier, R. Rettkowski, R. Strücker, „Händehygiene-Monitoring: Was ist möglich, was sinnvoll?„, 11. Kongress der DGKH (Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene), März 2012, Berlin
- B. Koenig, U. Jorczyk, G. Schönwald, „Optimization of stent designs to minimize the effect of increasing the blood flow velocity: An evaluation using computational fluid dynamics (CFD)„, 45. DGBMT (Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE)-Jahrestagung, BMT 2011, Freiburg.
- U. Jorczyk, B. Urban, M. Kohlmeier, R. Rettkowski, „Wireless Hygiene-Monitoring-System„, SMIT 2011, 23rd International Conference of the Society for Medical Innovation and Technology, 2011, Tel Aviv, Israel
- U. Jorczyk, B. Urban, M. Kohlmeier, R. Rettkowski, „Hygiene-Monitoring: Ein praktischer Ansatz zur Verbesserung der Krankenhaushygiene„, 9. ULMER SYMPOSIUM KRANKENHAUSINFEKTIONEN EPIDEMIOLOGIE HYGIENEMASSNAHMEN ANTIBIOTIKAPROPHYLAXE, April 2011, Ulm
- U. G. Schönwald, U. Jorczyk, B. Kipfmüller, „Messungen der Flussgeschwindigkeit mittels Duplex-Sonografie in Arteria-carotis-Stents: Analyse der Ergebniszuverlässigkeit mit einem In-vitro-Modell und numerischer Strömungsmechanik (CFD) Measurements of Blood Velocities using Duplex Sonography in Carotid Artery Stents: Analysis of Reliability in an In-Vitro Model and Computational Fluid Dynamics (CFD)„, Ultraschall in Med 2011, 32: 89-94, European Journal of Ultrasound, Georg Thieme Verlag KG Stuttgart, New York
- N. Fülle, U. Jorczyk, G. Schönwald, „Analyse der Auswirkungen differierender Stentdesigns auf die Blutflussgeschwindigkeit: Eine Evaluation mittels numerischer Strömungsmechanik (CFD)„, 44. DGBMT (Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE)-Jahrestagung, BMT2010, Rostock.
- D. Sachtler, M. Friebe, U. Jorczyk, „PSPICE Simulation of the MRI resonance behavior of intravascular implants„, abstract and presentation, DRG 2007, Berlin
- M. Friebe, D. Sachtler, S. Hellwig, M. Schlüter, G. Sakas, U. Jorczyk, „Autonomous navigation assistant for MRI guided interventions„,SMIT 2008, 20th International Conference of the Society for Medical Innovation and Technology, 2008, Vienna, Austria
- D. Sachtler, U. Jorczyk, M. Friebe, „PSPICE gestützte elektrische Simulation medizinischer Gefäßimplantate für die Magnetresonanztomographie (MRT)„, 41. DGBMT (Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE)-Jahrestagung, BMT 2007, Aachen
- S. Schwarzer, U. Jorczyk, A. Melzer, W. Zylka, „Numerische Untersuchungen der EM-Eigenschaften von aktiven Magnetresonanz-Implantaten„, Biomedizinische Technik, Band 49, Ergänzungsband 2, S. 184-185, 2004.
- A. Melzer, W.Zylka, B. Kipfmüller, U. Jorczyk, W. Neddermeyer, „Operationssaal mit bildgebenden Verfahren, das Gelsenkirchener Modell OR SITE„, Symposium, „Operationssaal der Zukunft“, VDE, XXXII Kongress der DGBMT/DGE-BV, Düsseldorf, 2003.
- A. Melzer, W.Zylka, B. Kipfmüller, U. Jorczyk, P. Bremer, „R&D OR for Image Guided Surgery„, Society for Medical Innovation and Technology, SMIT, Amsterdam, 2003.
Buchbeitrag
- Udo Jorczyk, Bastian Urban, Malte Kohlmeier, „Möglichkeiten zur Verbesserung der Compliance„, Krankenhaus- und Praxishygiene (2. Aufl.), Kramer et.
al., Online Ergänzung Kap. 2.1, Elsevier GmbH, München 2012
Zeitschriften
- Bastian Urban, Malte Kohlmeier, Udo Jorczyk, René Rettkowski, „Händehygieneproblem“ ErgoMed / Prakt. Arb. med. 3/2012 (36) 44-47
- Udo Jorczyk, Bastian Urban, Malte Kohlmeier, René Rettkowski, René Strücker, „Verbesserung der Krankenhaushygiene durch das Händehygiene-Monitoringsystem IHMoS„, Hygiene & Medizin – Ausgabe 11/2010
- B. Urban, M. Kohlmeier, R. Strücker, R. Rettkowski, U. Jorczyk, „Das KIS erfährt, wie viel gespendet wird„, Ein intelligentes Handhygiene-Monitoring-System soll nosokomiale Infektionen reduzieren helfen, Krankenhaus Technik + Management (KTM) – Ausgabe 10/2010
Chip-Design
- B. Stritzke, R. Breer, U. Jorczyk, „Sicherheitsrelevante RFID-Anwendung im Schienenverkehr zur Überwachung von Wartungsintervallenbei Güterwagen„,
Wireless Technologies Kongress, September 2009, Stuttgart
- F. Xu, U. Jorczyk, „Built-In Self-Test of Mixed Signal Circuits on MCMs„, 4th IEEE International Mixed-Signal Testing Workshop, pp. 83-87, June 8th-11th, 1998, The Hague, Netherlands.
- F. Xu, U. Jorczyk, „Testing Mixed Signal Components (ADC and DAC) on MCMs„, ITG-Fachtagung „Mikroelektronik für die Informationstechnik“, S. 217-222, 3./4. März 1998, Hannover.
- F. Xu, U. Jorczyk, „Functional Testing of Delta-Sigma ADCs on MCMs„, ITG/GMM-Workshop „Testmethoden und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen“, 1.-3. März 1998, Herrenberg.
- F. Sporleder, M. Heinitz, U. Jorczyk, „Testen von Multichip Modulen unter Verwendung von Automatic Test Equipment„, SICAN-Tagung, ISBN 3-9805472-3-X, S. 63-68, November 1997, Hannover.
- F. Xu, U. Jorczyk, „Testing ADCs and DACs with a DSP-based Test-System„, SICAN-Tagung, ISBN 3-9805472-3-X, S. 255-260, November 1997, Hannover.
- U. Jorczyk, W. Daehn, „Testing High Speed Integrated Circuits Using BIST„, ETW’97, IEEE European Test Workshop, May 28-30, 1997, Cagliary, Italy.
- M. Heinitz, F. Sporleder, V. Schöber, J. Ohletz, U. Jorczyk, „Testen von Multichip Modulen (MCM)„, VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik, GMM-Tagung „Leiterplatte’97“, S. 347-366, 12./13. Mai 1997, Karlsruhe.
- U. Jorczyk, „Teststrategien für den Test monolithisch integrierter Schaltungen unter besonderer Berücksichtigung von Taktfrequenzen im GHz-Bereich“, SICAN-Tagung, 11.-12. März 1997, ISBN 3/9805472-1-3, Hannover.
- U. Jorczyk, W. Daehn, „Built-in self-test (BIST) for high-speed integrated circuits„, SPIE’s Microelectronic Manufacturing Symposium, October 1996, Austin, Texas.
- U. Jorczyk, „Integrated Circuits for High-Speed Testing„, CAVE’95 Workshop, December 1995, Parknasilla, Ireland.
- U. Jorczyk, W. Daehn, O. Neumann, „Fault Modeling of Differential ECL„, EURODAC’95, September 1995, pp. 190-195, Brighton, England.
- U. Jorczyk, W. Daehn, „Ein breitbandiger Testmustergenerator mit einer Datenrate bis 2 Gbit/s für den Selbsttest (BIST) schneller integrierter Schaltungen„, GI/ITG/GME-Fachtagung, Mai 1994, S. 83-90, Oberwiesenthal.
- U. Jorczyk, „Ein 2.6 GHz-Testadapter für den HP83000-Digitaltester„, SICAN-Tagung, Tagungsband, Oktober 1994, Hannover.
- U. Jorczyk, W. Daehn, „Eine schnelle Selbsttesteinheit für den Built-In-Self-Test (BIST) integrierter Schaltungen„, Testmethoden und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen, 1994, S. 50-57, Vaals, Niederlande.
- U. Jorczyk, „Built-In Self-Test für Digitalschaltungen im GHz-Bereich„, Dissertation, Universität Hannover, Dezember 1996.
Patente
Pressemitteilungen
- Hardwarebasierte Sicherheit: Sicherer Datentransfer mit Enigtix (idw-online, 27.11.2017)
- Enigtix sorgt für digitale SicherheitHardware-System aus der Westfälischen Hochschule ergänzt Software-Sicherungssysteme gegen Hacker (idw-online, 02.06.2017)
- Dem Himmel so nah – Studierende untersuchen die Stratosphäre:Studierende des Master-Studiengangs Mikro- und Medizintechnik an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen starteten zwei Stratosphärenballons (idw-online, 09.03.2015)
- Entwicklung eines Sturzerkennungssystems Geromon (w-hs)
- Entwicklung einer dimmbaren Energiespar-Leuchtstoffröhre mit drahtloser Steuerung (idw-online, 19.04.2012)
- Fachhochschule Gelsenkirchen zeigt auf der Medica 2011 in Düsseldorf die nächste Stufe ihres Desinfektionsmittelspender-Monitoringsystems IHMoS (idw-online, 11.11.2011)
- Hochschule zeigt verbessertes Handhygienesystem IHMoS beim Krankenhaussymposium in Ulm (idw-online, 08.04.2011)
- Ausgezeichnete Innovationen – Verleihung des 1. Europäischen Innenraumhygiene-Preises (idw-online,15.02.2011)
- Universitätsklinikum Charite nutzt Gelsenkirchener Handhygiene-Monitoring-System IHMoS
- Fachhochschule Gelsenkirchen sagt gefährlichen Krankenhauskeimen den Kampf an (idw-online, 11.06.2010)
- Infektionsprävention: Zweite Runde im Kampf gegen Krankenhauskeime (idw-online, 27.09.2010)
- Entwicklung eines RFID-Sicherheitssystems für den Schienenverkehr (idw-online, 27.05.2009)
- Fachhochschule Gelsenkirchen gründet „Insite Med“ (idw-online, 06.04.2004)
- Medizinische Innovation schützt vor elektromagnetischen Wellem (idw-online, 28.06.2002)
Artikel im Hochschul Magazin „Trikon“